Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Die Amadeu Antonio Stiftung und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement haben gemeinsam mit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark einen Reiseführer für die Regionen Barnim und Uckermark veröffentlicht. Der außergewöhnliche Reiseführer widmet sich nicht touristischen Sehenswürdigkeiten, sondern stellt Menschen und Orte vor, die eine demokratische Kultur in ihrer Region gestalten.
Der Reiseführer mit dem Titel „Lebendige Orte – Eine Reise durch Barnim und Uckermark“ erscheint in einer Auflage von 140.000 Stück und wird zwischen dem 24. und 31. Januar an die Haushalte in den Landkreisen Barnim und Uckermark verteilt. Der Reiseführer macht neugierig darauf, die Region ganz neu zu entdecken. Er richtet den Blick auf das demokratische Engagement im ländlichen Raum und stellt über 50 Initiativen, Netzwerke und Personen aus der Region vor. Die Portraits dieser Projekte und Menschen, die sich für Demokratie stark machen und eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung an den Tag legen, sind über die Grenzen von Barnim und Uckermark ermutigend und beispielhaft.
Die zahlreichen vorgestellten Projekte zeigen deutlich, wie gut es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Nordosten Brandenburgs bestellt ist. Hier verbinden sich ganz persönliches Engagement für eine lebendige Region mit einer klaren Haltung gegen Ausgrenzung, Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Kurze Themenblöcke widmen sich in Reportagen, Interviews und Fachtexten aktuellen politischen Themen der Region.
Der Reiseführer mit dem Titel „Lebendige Orte – Eine Reise durch Barnim und Uckermark“ umfasst 128 Seiten und wurde mit zahlreichen Aufnahmen des Fotografen Ulrich Wessollek illustriert. Interessierte können sich direkt an die Amadeu Antonio Stiftung oder das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement wenden, um ein Exemplar des Buches zu bestellen.
Der Reiseführer ist Teil einer gemeinsamen Kooperation der Amadeu Antonio Stiftung und des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung des demokratischen Engagements im ländlichen Raum und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS