Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Altenburg
Samstag, 9. November, 18-18.30 Uhr
Gedenkaktion "Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen"
Ort: an diversen Stolpersteinen in der Stadt
Veranstalter: Initiative „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“, Kommunalpolitische Ring Altenburger Land (KORA)
Weitere Informationen
Apolda
Samstag, 9. November, 18-18.30 Uhr
Gedenkaktion "Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen"
Ort: an diversen Stolpersteinen in der Stadt
Veranstalter: Initiative „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“
Weitere Informationen
Arnstadt
Sonntag, 10. November, 17 Uhr
"Der verborgene Schatz" Chassidische Geschichten erzählt von Gidon Horowitz
Ort: Haus zur Rebentür
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 15. November, 19.30 Uhr
Konzert "Brooklyn oder Ein Jude geht nach Amerika" mit dem Trio Oyftref und dem Schauspieler Oskar Ansul
Ort: Rathaussaal
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Erfurt
Donnerstag, 17.Oktober, 20 Uhr
Anna Seghers, Das siebte Kreuz
Lesung mit Detlef Heintze, Schauspieler am Deutschen Nationaltheater Weimar
Eine Veranstaltung der LesArten des Erfuter Literaturvereins e.V. in Zusammenarbeit mit Erinnerungsort Topf & Söhne
Weitere Informationen
Montag, 28. Oktober, 18 Uhr
Eröffnungsrede des polnischen Botschafters Jerzy Marganski zum Gedenken an 70 Jahre Warschauer Ghettoaufstand, musikalische Umrahmung durch das Familientrio Geller mit Musik von Ernst Bloch und Witold Lutosławski
Ort: Rathausfestsaal
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 30.Oktober, 15 Uhr
Führung "Der mittelalterliche Jüdische Friedhof in Erfurt" mit Dr. Karin Sczech und Dr. Maria Stürzebecher
Treffpunkt: Ecke Große Ackerhofsgasse/Moritzstraße
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 01.November, 19 Uhr
Konzert mit dem Trio "Kroke", Polen
Ort: Michaeliskirche
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen
Samstag, 02. November, 19 Uhr
"Aus der Welt der Klezmorim" Eine audiovisuelle Reise durch die Geschichte der Ostjuden mit Dr. Herbert Lappe
Ort: Kleine Synagoge
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 04.November, 17 Uhr
"Das Weiterleben der Ruth Klüger", Dokumentarfilm, Österreich 2013, 83 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 04.November, 19 Uhr
"Hannah Arendt", Spielfilm, Deutschland 2013, 113 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 04.November, 19 Uhr
"…und soldt fest auf sie slahen - Die politischen Hintergründe des Pogroms von 1349"
Vortrag von Christian Maria Weigelt, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Ort: Engelsburg
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V.mit der Stadt Erfurt, der Universität Erfurt, dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Dienstag, 05. November, 17 Uhr
"Das Weiterleben der Ruth Klüger", Dokumentarfilm, Österreich 2013, 83 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Dienstag, 05. November, 19 Uhr
"Hannah Arendt", Spielfilm, Deutschland 2013, 113 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 06. November, 15 Uhr
Führung "Der mittelalterliche Jüdische Friedhof in Erfurt" mit Dr. Karin Sczech und Dr. Maria Stürzebecher
Treffpunkt: Ecke Große Ackerhofsgasse/Moritzstraße
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 06. November, 17 Uhr
"Das Weiterleben der Ruth Klüger", Dokumentarfilm, Österreich 2013, 83 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 06. November, 19 Uhr
"Hannah Arendt", Spielfilm, Deutschland 2013, 113 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 06. November, 19.30 Uhr
"Judentum und Popkultur" Lesung mit Caspar Battegay
Ort: Radio F.R.E.I, ,
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Weitere Informationen
Donnerstag, 07.November, 17 Uhr
"Oma und Bella", Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 77 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Donnerstag, 07.November, 19 Uhr
"Das Land, in dem Menschen und Bücher lebten" Eine literarische Reise nach Galizien und in die Bukowina mit Uwe von Seltmann
Ort: Kleine Synagoge
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 08. November, 17 Uhr
"Oma und Bella", Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 77 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 8. November, 19 Uhr
Die Krematorien in Auschwitz-Birkenau und das jüdische Sonderkommando
Vortrag von Dr. Gideon Greif, Israel
Ort: Erinnerungsort Topf & Söhne —Die Ofenbauer von Auschwitz, Sorbenweg 7
Veranstaltet vom Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz in Zusammenarbeit mit Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Weitere Informationen
Samstag, 09. November, 17 Uhr
"Oma und Bella", Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 77 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Samstag, 09. November, 18 Uhr
Übergabe der 9. Erfurter DenkNadel für Herta Simon
Ort: Lutherstraße 5
Im Anschluss in der Neuen Synagoge, Juri-Gagarin-Ring 16
»Eine Nachfrage bei der Gestapo hat ergeben ...«
Szenische Lesung von Biogrammen aus dem Erfurter Gedenkbuch
Veranstaltungen des Arbeitskreises Erfurter GeDenken 1933-1945
Weitere Informationen
Sonntag, 10. November, 11 Uhr
Stadtrundgang "75 Jahre Reichspogromnacht
Treffpunkt ist vor der Synagoge am Juri-Gagarin-Ring 16
"Auf alle Fälle spritzte die Feuerwehr nicht in die brennende Synagoge, sondern sicherte nur, dass das Feuer auf die anderen Nebenhäuser nicht übergriff." So beschrieb ein Zeitzeuge aus dem Jahr 1938 seinen Eindruck von den Geschehnissen in der Reichspogromnacht in Erfurt.
In Erinnerung an die Reichspogromnacht im nationalsozialistischen Deutschland vor 75 Jahren bietet die Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus einen Stadtrundgang in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen zum Thema Judenverfolgung an. Nach einer Begrüßung durch einen Vorstandsvertreter der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen werden wir an insgesamt sieben Orten im Innenstadtbereich Station machen. Thematisiert werden hier nicht nur die Ereignisse in der entsprechenden Nacht vor 75 Jahren, sondern auch die vorausgehende Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts und besonders in der Zeit 1933 bis 1938. Auch die sich an die Reichspogromnacht anschließende Kennzeichnung, Deportation und Vernichtung bis 1945 wird Thema des Rundgangs sein. Nicht zuletzt kommt im Rundgang auch an einigen Beispielen zur Sprache, in welcher Form antisemitische Ausgrenzung und Vorurteile bis heute existieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Hinweis:
Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen.
veranstaltet vom antifaschistischen & antirassistischen Ratschlag
Sonntag, 10. November, 17 Uhr
"Ez iz geven a Zumertog - Die Geschichte des Wilnaer Ghettos im Spiegel seiner Lieder" Konzert mit dem Duo Roswitha Dasch und Ulrich Raue
Ort: Kleine Synagoge
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Sonntag, 10. November, 17 Uhr
"Oma und Bella", Dokumentarfilm, Deutschland 2012, 77 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 11. November, 15 Uhr
„Was ein Friedhof erzählt – Der alte Jüdische Friedhof an der Cyriakstraße“
Führung mit Annelie Hubrich
Treffpunkt am Alten Friedhof, zwischen Cyriakstraße 3 und 4
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 11. November, 15 Uhr
"No Place on Earth - Kein Platz zum Leben", Doku-Drama, D/USA/GB 2013, 84 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 11. November, 19 Uhr
"Simon. Jede Familie hat ihr Geheimnis", Drama, S/DK/D/N/NL 2012, 122 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer,
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Dienstag, 12. November, 17 Uhr
"No Place on Earth - Kein Platz zum Leben", Doku-Drama, D/USA/GB 2013, 84 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer,
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Dienstag, 12. November, 19 Uhr
Simon. Jede Familie hat ihr Geheimnis", Drama, S/DK/D/N/NL 2012, 122 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 13. November, 15 Uhr
„Der Gute Ort in Erfurt – Der Neue Jüdische Friedhof“
Führung mit Annelie Hubrich
Treffpunkt am Eingangstor des Friedhofs, Werner Seelenbinder Straße 3
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 13. November, 17 Uhr
"No Place on Earth - Kein Platz zum Leben", Doku-Drama, D/USA/GB 2013, 84 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer,
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 13. November, 19 Uhr
Simon. Jede Familie hat ihr Geheimnis", Drama, S/DK/D/N/NL 2012, 122 Minuten
Ort: Kino am Hirschlachufer
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 13. November, 19 Uhr
Lesung aus Scholem Alechems "Tewje, der Milchmann" mit Stefan Müller-Ruppert
Ort: Kleine Synagoge
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Donnerstag, 14.November, 20 Uhr
"Auf fremdem Land" Lesung mit dem israelischen Schriftsteller Assaf Gavron
Ort: Collegium maius
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Erfurter Herbstlese.
Weitere Informationen
Freitag, 15.November, 21 Uhr
Konzert mit dem israelischen Trio Jewrhythmics
Ort: Engelsburg
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Sonntag, 17.November, 17 Uhr
Mohn und Gedächtnis" Ein Lied-Theater-Abend aus Dichtungen, Liedern und Improvisationen zu Cernowitz als poetischem Ort
mit Jalda Rebling, Burkhart Seidemann und der Akkordeonistin Franka Lampe
Ort: Neue Synagoge
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Regionalbüro Thüringen
Weitere Informationen
Mittwoch, 27. November, 19 Uhr
Rechtsextreme Bewegungen heute, Antisemitismus und Rassismus in Ungarn und Tschechien
Vorträge und Diskussion mit Prof. Pál Tamás, Corvinus-Universität, Budapest, PD Dr. Miroslav Mares, Masaryk-Universität, Brno, Moderation: Dr. Dietmar Molthagen, Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Ort: Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7
Veranstaltet vom Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
Weitere Informationen (PDF-Dokument)
Friedrichroda
Samstag, 9. November, 18-18.30 Uhr
Gedenkaktion "Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen"
Ort: an diversen Stolpersteinen in der Stadt
Veranstalter: Initiative „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“
Weitere Informationen
Gera
Samstag, 02.November, 19 Uhr
Konzert mit dem Trio "Kroke", Polen
Ort: Trinitatiskirche
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 04. November, 17 Uhr
„Es gibt hier keine Kinder“ Ausstellungseröffnung mit Zeichnungen von Thomas Geve, die er als Kind im KZ Buchenwald gemalt hat. Thomas Geve, der heute in Israel lebt, ist vom 4. bis 7.11. in Gera und wird als Zeitzeuge mit Schülern sprechen. Die Ausstellung ist bis zum 15.11. zu sehen.
Ort: Volkshochschule
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit dem Interkulturellen Verein Gera e.V.
Weitere Informationen
Freitag, 08.November, 19 Uhr
"Das Land, in dem Menschen und Bücher lebten" Eine literarische Reise nach Galizien und in die Bukowina mit Uwe von Seltmann
Ort: Stadtmuseum
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
Weitere Informationen
Samstag, 16. November, 19 Uhr
Konzert "Brooklyn oder Ein Jude geht nach Amerika" mit dem Trio Oyftref und dem Schauspieler Oskar Ansul
Ort: Trinitatiskirche
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
Weitere Informationen
Jena
Sonntag, 03. November, .17 Uhr
"Aus der Welt der Klezmorim" Eine audiovisuelle Reise durch die Geschichte der Ostjuden mit Dr. Herbert Lappe
Ort: Villa Rosenthal,
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Samstag, 9. November, 18-18.30 Uhr
Gedenkaktion "Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen"
Ort: an diversen Stolpersteinen in der Stadt
Veranstalter: Initiative „Mahnwache und STOLPERSTEINE putzen“
Weitere Informationen
Samstag, 09. November, 19.30 Uhr
"Ez iz geven a Zumertog - Die Geschichte des Wilnaer Ghettos im Spiegel seiner Lieder"
Konzert mit dem Duo Roswitha Dasch und Ulrich Raue | Vorab: Vorstellung des Buchprojektes zur Geschichte der Juden in Jena.
Ort: Rathausdiele
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit dem Jenaer Arbeitskreis Judentum
Weitere Informationen
Dienstag, 12. November, 18.30 Uhr
Diskussionsveranstaltung "Israel im Brennpunkt des Nahen Osten"
mit dem Leiter des Referats Naher und Mittlerer Osten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Dr. Ralf Hexel
Ort: Villa am Paradies
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Erfurt und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
Weitere Informationen
Donnerstag, 14. November, 21 Uhr
Konzert mit dem israelischen Trio Jewrhythmics
Ort: Cafe Wagner
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Meiningen
Samstag, 02. November, 20 Uhr
"Schwarz, Rot, Koscher" Kabarettabend mit Alexej Boris
Ort: Kleinkunstbühne Rautenkranz
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit den Meininger Kleinkunsttagen
Weitere Informationen
Donnerstag, 14.November
Lesung aus Scholem Alechems "Tewje, der Milchmann" mit Stefan Müller-Ruppert
Ort: Literaturmuseum Baumbachhaus
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mühlhausen
Freitag, 01. November, 19.30 Uhr
"Schwarz, Rot, Koscher" Kabarettabend mit Alexej Boris
Ort: Puschkinhaus
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. mit dem Mühlhäuser Satireherbst im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 08. November, 19.30 Uhr
"Der verborgene Schatz" Chassidische Geschichten erzählt von Gidon Horowitz
Ort: Stadtbibliothek
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 15. November, 19.30 Uhr
Lesung aus Scholem Alechems "Tewje, der Milchmann" mit Stefan Müller-Ruppert
Ort: Stadtbibliothek
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Nordhausen
Freitag. 01. November, 19 Uhr
"Aus der Welt der Klezmorim" Eine audiovisuelle Reise durch die Geschichte der Ostjuden mit Dr. Herbert Lappe
Ort: Tabakspeicher
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Freitag, 08. November, 14 Uhr
Ausstellungseröffnung "Jüdisches Leben in Nordhausen".
Die Ausstellung ist in Nordhausen bis zum 2. Februar 2014 zu sehen
Ort: Flohburg
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Stadt Nordhausen, Arbeitskreis Jüdisches Leben
Pößneck
Samstag, 9. November, 14 Uhr
Mahngang anlässlich des 75. Jahrestag der Pogromnacht 1938
Anlässlich des 75. Jahrestages der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 besuchen wir die ehemaligen Lebensorte der als Juden verfolgten und ermordeten Menschen. Begleitet wird der Mahngang von Philipp Gliesing, der Forschungsstand zum Thema "Jüdisches Leben in Pößneck" vorstellt. Anne Goldkorn singt anschließend im Evangelischen Gemeindezentrum Jiddische Lieder.
Ort: Markt
Veranstalter: Evangelische Kirchgemeinde Pößneck und Pößneck Alternativer Freiraum e.V.
Weitere Informationen
Rudolstadt
Mittwoch, 06. November, 16 Uhr
"Das Land, in dem Menschen und Bücher lebten"
Eine literarische Reise nach Galizien und in die Bukowina mit Uwe von Seltmann
Ort: Stadtbibliothek,
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen
Samstag, 09. November, 19 Uhr
"Der verborgene Schatz" Chassidische Geschichten erzählt von Gidon Horowitz
Ort: Stadtbibliothek
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Donnerstag, 14. November, 19 Uhr
Konzert "Brooklyn oder Ein Jude geht nach Amerika" mit dem Trio Oyftref und dem Schauspieler Oskar Ansul
Ort: Stadtbibliothek
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Saalfeld
Freitag, 13. Dezember, 19.30 Uhr
"Entfernt die Parasiten!“ - Zur Biologisierung von Arbeit und Kapital am Beispiel der Kommunistischen Internationale
Vortrag und Diskussion mit Olaf Kistenmacher
Eine Veranstaltung des Bundesarbeitskreis Shalom der Linksjugend ['solid]
Ort: Jugend- und Wahlkreisbüro Haskala, Saalstraße 38, 07318 Saalfeld
weitere Informationen
Weimar
Sonntag, 3. November, 13.30 Uhr (bis 29. Dezember 2013)
Eröffnung „10111938“. Filminstallation von Margarete Rabow
Nach dem Novemberpogrom ließ die Gestapo 9.845 jüdische Männer aus ganz Deutschland in das Konzentrationslager Buchenwald einliefern. Jeden einzelnen ruft die Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow in Erinnerung: sie schrieb alle Namen mit weißer Kreide auf den so genannten Carachoweg des KZ und dokumentierte sie filmisch. Diese und weitere in der Gedenkstätte Buchenwald entstandene Aufnahmen fließen in die Installation ein.
Öffnungszeiten Di–So 10–16 Uhr (letzter Einlass 15.30 Uhr)
Ort: Gedenkstätte Buchenwald, Kunstmuseum (Keller der ehemaligen Desinfektion)
Veranstaltung der Gedenkstätte Buchenwald
Weitere Informationen
Dienstag, 05. November, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung "Alles Leben ist Begegnung"
mit grafischen Arbeiten von Dr. Bernd Hartung und Fotos von Europäischen Synagogen von Lutz Balzer. Die Ausstellung ist in Weimar im Anschluss 8 Wochen lang zu sehen
Ort: Touristinformation
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
.
Donnerstag, 07. November, 19 Uhr
"Ein Sommer in Haifa", Drama, Israel 2010, 117 Minuten
Ort: Kino im mon ami
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Donnerstag, 7. November, 19.30 Uhr,
Vortrag: Prof. Dr. Gideon Greif (Israel/USA): Die deutsche Gesellschaft und die Judenverfolgung im „Dritten Reich“
Bereits unmittelbar nach ihrer Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten damit, die jüdische Bevölkerung auszugrenzen, zu berauben und zu verfolgen. Das Pogrom vom 9./10. November 1938 markiert einen ersten mörderischen Höhepunkt Wie verhielt sich der „normale“ deutsche Bürger gegenüber seinen jüdischen Nachbarn, Bekannten, Kollegen und Freunden? Gideon Greif ist ein gleichermaßen ausgewiesener Holocaustforscher wie Geschichtsdidaktiker.
Ort: Tourist-Information Weimar (Markt 10)
Eine Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Verbindung mit dem Förderverein Buchenwald e. V. und der Stadt Weimar
Weitere Informationen
Freitag, 08. November, 10 und 17 Uhr
NS-Propaganda im Film "Die Rothschilds",
Film und Gespräch mit Horst Walther vom Institut für Kino und Filmkultur Wiesbaden
Ort: Kommunales Kino im mon ami
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und dem Kommunalen Kino im mon ami
Weitere Informationen
Freitag, 08. November, 19 Uhr
"Ez iz geven a Zumertog - Die Geschichte des Wilnaer Ghettos im Spiegel seiner Lieder"
Konzert mit dem Duo Roswitha Dasch und Ulrich Raue
Ort: Coudray-Saal
Eine gemeinsame Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen mit dem Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechts und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Weitere Informationen
Samstag, 9. November, 14.30 Uhr (bis 19. Januar 2014),
Eröffnung „Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden“
Die Ausstellung ist fünf Überlebenden und ihren Familien gewidmet. Ihr Leben bezeugt verschiedene Dimensionen der nationalsozialistischen Verfolgung, des Widerstands und der Rettung. Ihre Botschaft – die Grundsolidarität des Menschen mit dem Menschen – ist die Substanz für eine weltoffene, menschliche Zukunft.
Öffnungszeiten Di–So 10–16 Uhr (letzter Einlass 15.30 Uhr)
Ort: Gedenkstätte Buchenwald, ehemalige Häftlingskantine
Eine Ausstellung des Erinnerungsortes „Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“, Erfurt
Weitere Informationen
Samstag, 09. November, 19 Uhr
"Jalda und Anna" Dokumentarflim, Deutschland 2010, 75 Minuten,
Film und Gespräch mit der Regisseurin Katinka Zeuner
Ort: Kommunales Kino im mon ami
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Sonntag, 10. November, 19 Uhr
"Das Weiterleben der Ruth Klüger", Dokumentarfilm, Österreich 2013, 83 Minuten
Ort: Kommunales Kino im mon ami
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Montag, 11. November, 19 Uhr
"Dieses Jahr in Czernowitz", Dokumentarfilm, Deutschland 2004, 130 Minuten
Ort: Kommunales Kino im mon ami
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Dienstag, 12. November, 19 Uhr
"Hiob lehnt sich auf", Spielfilm, Ungarn 1983, 100 Minuten
Ort: Kommunales Kino im mon ami
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Mittwoch, 13.November, 19 Uhr
"Die Wohnung", Dokumentarfilm, Deutschland/Israel 2011, 97 Minuten
Ort: Kommunales Kino im mon ami
Veranstaltung vom Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e.V. im Rahmen der 21. Jüdisch-israelischen Kulturtage in Thüringen.
Weitere Informationen
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS