Christian Berkel, Schauspieler
„Flüchtlinge sollten unseren Schutz finden – deshalb müssen wir rechten Parolen Einhalt gebieten. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt wichtige Projekte für eine Willkommenskultur.“
Peter Maffay, Musiker
„Es herrscht noch immer zu viel Unkenntnis gegenüber anderen Kulturen, aus der Feindseligkeit entsteht. Wir müssen lernen, über diesen Tellerrand hinaus zu sehen und kapieren, dass wir voneinander abhängig sind."
Björn Harras, Schauspieler
„In den Medien hört man täglich, wie Menschen Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. Weil Ermutigung und Aufklärung die besten Mittel gegen Intoleranz sind, unterstütze ich die Amadeu Antonio Stiftung.“
Cem Özdemir, Gründungskurator der Amadeu Antonio Stiftung
„Menschen, die gegen Rechts-extremismus, Rassismus und Antisemitismus angehen, stärken unsere demokratische Zivilgesell-schaft. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt sie und leistet damit wertvolle Arbeit."
Ise Bosch, Dreilinden gGmbH
„Wir alle sind gegen rechte Gewalt - die Amadeu Antonio Stiftung fördert diejenigen, die etwas dagegen tun, an vielen Orten und mit langem Atem. Sie geht dabei keine vorschnellen Kompromisse ein.“
Der Veranstaltungskalender wird regelmäßig mit nachgemeldeten Veranstaltungen aktualisiert.
Sonntag, 4. November, 14.00 Uhr
Führung: Die Kinder vom Bullenhuser Damm. Führung durch die Gedenkstätte und den Rosengarten.
Ort: Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die
Kinder vom Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 20539 Hamburg (S-Bahnhof Rothenburgsort [S2/ S21])
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Mittwoch, 7. November, 10.00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Brigitte Alexander für eine Schulklasse
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.
Anmeldung/Information: iris.groschek@kb.hamburg.de, Tel.: 040-428 131 521.
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Gedenkstätte Konzentrationslager und
Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933 – 1945
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Mittwoch, 7. November, 19.00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Brigitte Alexander
Das Gespräch mit Brigitte Alexander führt Dr. Iris Groschek; Einführung durch Herbert Diercks (beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme).
Ort: Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel, Kritenbarg 8, 22391 Hamburg (S-Bahnhof Poppenbüttel (S1))
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Freitag, 9. November 2012, mehrmals zwischen 10.00 und 16.00 Uhr
Rundgang „9. November 1938“.
Kosten: Schulklasse/15 Euro, Erwachsenengruppe/30 Euro
Anmeldung/Information erforderlich: iris.groschek@kb.hamburg.de, Tel.: 428-131 521
Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Sonntag, 11. November 2012, 14 Uhr
Führung „Jüdische Häftlinge im KZ Neuengamme. Ein thematischer Rundgang mit Katharina Möller.“
Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75, Treffpunkt: Haupteingang
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Montag, 12. November 2012, 9.00 – 16.15 Uhr
Seminarreihe: Was hat Geschichte mit mir zu tun? Teil III „Erinnerungsorte in Hamburg“.
Referentin: Sandra Wachtel (Hamburg).
Ort: Gedenkstätte Bullenhuser Damm/KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Gedenkstätte Bullenhuser Damm
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Samstag, 17. November 2012, 11.00 – 16.30 Uhr
Seminar „Arabischer Frühling und Nahostkonflikt – Entwicklungen und Perspektiven.“
Kosten: 10 Euro (inkl. Verpflegung)
Ort: Dorothee-Sölle-Haus, Zentrum für Kirche und Diakonie in Hamburg, Königstr. 54, 22767 Hamburg-Altona
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit Pax Christi/Regionalstelle Osnabrück/Hamburg, Evangelische Akademie der Nordkirche, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Regionalstelle Hamburg
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Montag, 19. November 2012
16.00 – 19.00 Uhr
Dienstag, 20. November 2012
9.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 21. November 2012
9.00 – 13.00 Uhr
Konferenz
Learning Memory Culture.
Konzepte und Methoden für historisches Lernen an Gedenkstätten und Museen.
Abschlusskonferenz des trinationalen Comenius-Projekts TeacMem.
Orte: Montag: Lichthof der Staatsbibliothek der Universität Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg; Dienstag und Mittwoch: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Mehr Informationen sowie ein ausführliches Programm finden Sie unter http://blogs.epb.uni-hamburg.de/teacmem/?p=1268
Sonntag, 25. November 2012, 14.00 Uhr
Führung: Vom KZ zur Gedenkstätte. Ein thematischer Rundgang mit Andreas Lappöhn.
Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Haupteingang
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Mittwoch, 28. November 2012, 10.00 – 12.00 Uhr
Zeitzeugengespräch: Kindheit als jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus.
Anmeldung für Gruppen und Schulklassen erforderlich, Kostenbeitrag für die Führung:
15 Euro/Gruppe. Einzelpersonen sind ebenfalls willkommen.
Anmeldung/Information: Studienzentrum@kb.hamburg.de, Tel. 040-428 131 543/515.
Ort : KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Donnerstag, 29. November, 9.00 – 13.00 Uhr
Was hat Geschichte mit mir zu tun? Teil IV „Kulturelle Einrichtungen in Hamburg“.
Seminarreihe
Treffpunkt: Vor dem Abaton-Kino, Allende-Platz 3
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Sonntag, 2. Dezember, 14.00 Uhr
Führung: Die Kinder vom Bullenhuser Damm. Führung durch die Gedenkstätte und den Rosengarten.
Ort: Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die
Kinder vom Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm 92, 20539 Hamburg (S-Bahnhof Rothenburgsort [S2/ S21])
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Montag, 10. Dezember, 10.00 – 15.00 Uhr
Projekttag „Tag der Menschenrechte“
Kosten: Schulklasse/30 Euro
Anmeldung/Information: iris.groschek@kb.hamburg.de, Tel.: 040-428 131 521.
Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Weitere Informationen: http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/index.php?id=424&tx_veranstalltungen_pi1[monat]=2012-11&tx_veranstalltungen_pi1[ort]=0&absenden=weiter
Fehlt Ihre Veranstaltung oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: jan.riebe@amadeu-antonio-stiftung.de
Amadeu Antonio Stiftung
Novalisstraße 12
10115 Berlin
info@amadeu-antonio-stiftung.de
Tel.: ++49 (0)30. 240 886 10
Fax: ++49 (0)30. 240 886 22
Amadeu Antonio Stiftung
GLS Bank Bochum
BLZ 430 609 67
Konto 6005 0000 00
IBAN: DE32 4306 0967 6005 0000 00
BIC: GENODEM1GLS